Auf dieser Seite sind Fotos und Infos zu den Straßenbahnlinien eingestellt, die in Holten und der nahen Umgebung ab 1945 fuhren. Es sind die Zeitdokumente einer Generation aus der Epoche nach dem 2. Weltkrieg, die mit der Straßenbahn am Holtener Markt großgeworden ist. Für die damals heranwachsenden Holtener Jungs war die Straßenbahn, so alt und überholt wie sie uns jetzt vorkommt, faszinierend und beeindruckend zugleich. Die Faszination ist geblieben, dass sieht man auch an den vielen Büchern und Webseiten, die sich mit der Straßenbahn beschäftigen. Die Straßenbahn hat mit Technik zu tun und zeigte zugleich uns Heranwachsenden mit den Fahrzeugführern und Schaffner einer der wenigen Berufe, die man häufig und ausgiebig bei der Ausübung ihres Berufes beobachten konnte. In den 1950ern und Anfang der 1960er Jahre standen wir Holtener Jungs nach Möglichkeit vorne direkt hinter dem Fahrzeugführer und studierten die Abläufe, die für den Betrieb der Straßenbahn nötig waren. Die hier gezeigten Fotos sind mit freundlicher Genehmigung der Verlage (Quellenangabe neben den jeweiligen Fotos) und aus Zusendungen von Privatfotos veröffentlicht. Sollte trotz genauer Recherche ein Foto eine fehlende oder ungenaue Quellenangabe haben, so bitte ich, mich sofort zu informieren (s.u.) und mir Gelegenheit zu geben, den Sachverhalt richtig zu stellen.
Ich freue mich, dass für die fachliche Bearbeitung der Fotos und Bereitstellung der Informationen ein kompetenter Straßenbahn-Fachmann gewonnen werden konnte. Ohne ihn hätte diese Seite nicht erstellt werden können: Bruno Rebbelmund. Er ist wie ich in Holten aufgewachsen und hat die Entwicklung der Straßenbahnlinien und Straßenbahnen am Holtener Markt hautnah miterlebt. Zudem besitzt Herr Bruno Rebbelmund als Autor und Mitglied der BMB (Bergische Museumsbahnen Wuppertal ) die nötigen Fachkenntnisse und hat in zahlreichen Seminarvorträgen seine guten fachlichen Kenntnisse weitergegeben. Er hat sämtliche technischen Informationen und Ortsbestimmungen auf dieser Webseite recherchiert, die Beschaffung und Einordnung fast aller Fotos und Abbildungen zusammengestellt und mir zugeschickt, um sie hier vorzustellen.
Die Kommentare und Hinweise sind z.T. aus der Erinnerung geschrieben. Wer zum Thema dieser Webseite noch Fotos, Infos, Ergänzungen und Anregungen hat, den bitte ich, mich unter der Mailadresse pudelgarten@pudelgarten.de oder BrunoRebbelmundrebbelmund@t-online.de anzuschreiben.
1945
Holtener Marktplatz
Im Hintergrund die zerbombte Gaststätte Rebbelmund.
Gleisplan undLiniennetz im Norden Oberhausens
Stand Sept. 1963
Quelle STOAG
Gleisplan und Liniennetz im Süden Oberhausens.
Stand Sept. 1963
Quelle STOAG
1949
Oberhausen Hbf
Linie 13, nach dem Krieg eingesetzt vom Hbf bis zur Steinmetzstraße.
Die Strecke wurde später von der Linie 1 übernommen, die bis Mülheim durchfuhr. Der Tw hat die Nummer 86. Von diesem Typ gab es nur zwei Stück (Baujahr 1929, Waggonfabrik Uerdingen). Nr. 85 ist Kriegsverlust, Nr. 86 wurde 1957 noch modernisiert und 1964 ausgemustert. Der Beiwagen ist aller Wahrscheinlichkeit aus der Nummernserie 221 – 223. Alle drei kamen 1941 von Mülheim.
Text Bruno Rebbelmund
um 1950 :
Linie 11 der DVG von Hamborn kommend, kurz vor dem Holtener Marktplatz.
Rechts war eine Hühnerfarm.
1950
End-Haltestelle der Linie 11 am Holtener Bahnhof.
Strecke der Linie 11: Holtener Bahnhof - Duisburg-Hamborn
Am 30.4.1966 wurde die Linie 11 der DVG stillgelegt, wie die übrige Meterspur der DVG auf Oberhausener Gebiet, Hamborn - Buschausen Bf (Linie 2)
1951
Schienenreinigungs-wagen und Beiwagen am Oberhausener HBF.
Auf dem Frontschild oben steht Schienenreinigungs-wagen
Foto Peter Böhm
1954
Ein Rarität schickte mir Bernd Tinnefeld mit diesem Foto von 1954 des Holtener Marktplatzes mit den Straßenbahnlinie 16 (Mitte), der Linie 11 (rechts) und einem Betriebswagen. Das Holtener Stadthaus steht noch nicht.
Informationen zum Betriebswagen (links) schickte mir Klaus aus Duisburg:
Es handelt sich um einen Selbstbau der Kreis Ruhrorter Straßenbahn AG die 1941 in die Duisburger Verkehrsgesellschaft aufging. Hier Vorhandene Daten: 2xATw Nr. L5 Bj. 1920 Elektrische zweiachsige Lokomotive mit mittlerem Führerstand und Bügelstromabnehmer. Für Gleisbau- und Rangierzwecke kann auch zur Güterbeförderung genutzt werden. 1931 erhielt der ATw die Nr. L4 in zweiter Besetzung. 1935 Ausrüstung mit Scherenstromabnehmer statt schwenkbaren Bügel. Mai 1936 Ausrüstung mit Fahrtrichtungsanzeiger. 1941 DVG Nr. 704 Am 02.02.1958 wurde der ATw Nr. 704 ausgemustert.
Die Linie 16 der Duisburger Verkehrsgesellschaft fuhr von Walsum über Wehofen nach Holten Markt.
Das Foto ist ein Auszug aus dem Foto vom Holtener Marktplatz 1954.
Im Hintergrund das Haus von Dr. Kolling.
Ab 29.11.1959 wurde die Linie 16zurLinie 6 mit gleichen Fahrzielen.
Foto Peter Böhm zugeschickt von Bernd Tinnefeld
1954 -2
Die Linie 11 der Duisburger Verkehrsgesellschaft fuhr vom Holtener Bahnhof über Röttgersbach, Ziegelhorst bis Hamborn Pollmann.
Das Foto ist ein Auszug aus dem Foto vom Holtener Marktplatz 1954.
Alle Straßenbahnlinien fuihren am Holtener Markt mit der Meterspur.
Foto Peter Böhm zugeschickt von Bernd Tinnefeld
1954 3
Ein Betriebswagen der Duisburger Verkehrsgesellschaft auf dem Holtener Marktplatz.
Das Foto ist ein Auszug aus dem Foto vom Holtener Marktplatz 1954.
Informationen zum Betriebswagen (links) schickte mir Klaus aus Duisburg:
Es handelt sich um einen Selbstbau der Kreis Ruhrorter Straßenbahn AG die 1941 in die Duisburger Verkehrsgesellschaft aufging. Hier vorhandene Daten:
2xATw Nr. L5 Bj. 1920 Elektrische zweiachsige Lokomotive mit mittlerem Führerstand und Bügelstromabnehmer. Für Gleisbau- und Rangierzwecke kann auch zur Güterbeförderung genutzt werden. 1931 erhielt der ATw die Nr. L4 in zweiter Besetzung. 1935 Ausrüstung mit Scherenstromabnehmer statt schwenkbaren Bügel. Mai 1936 Ausrüstung mit Fahrtrichtungsanzeiger. 1941 DVG Nr. 704 Am 02.02.1958 wurde der ATw Nr. 704 ausgemustert.
Linie 6 Lipperheidebaum / Wehrstrasse mit Tw 61 auf der Mellinghofer Straße. Zielbeschilderung war Lipperheidebaum, in der Hauptverkehrszeit ging es weiter über die Essener Straße bis zum alten Walzwerk.
Text Bruno Rebbelmund
Foto Peter Böhm
1959 -2
Linie 6
Das Bild müßte am Anfang der Mellinghofer Straße gemacht worden sein. Wenn man es weiß, kann man im Straßenplenum die Zusammenführung der zweigleisigen Strecke in die eingleisige in Richtung Wehrstraße erkennen. Die Zielbeschilderung müßte Wehrstraße lauten. Der Tw fährt auf dem Gegengleis.
Text Bruno Rebbelmund
Foto Peter Böhm
1959 -3
Schwartzstrasse, rechts das Oberhausener Rathaus.
Das müßte ein Zug der Linie 2 (Zielbeschilderung Buschhausen) oder Linie 3 (Zielbeschilderung Lipperheidebaum) sein.
Text Bruno Rebbelmund
Foto Peter Böhm
1961 -1
Linie 15 am Oberhausener Hbf.
Die Linie 15 der Mülheimer Straßenbahn war die vorletzte Straßenbahnlinie, die noch auf Oberhausener Gebiet fuhr, ehe sie 1971 eingestellt wurde. Mit der Linie 10 der Vestischen Straßenbahn endete nach 77 Jahren 1974 der Straßenbahnbetrieb in Oberhausen.
1961 -2
Haltestelle Oberhausener Hbf
Mitte links Linie 3
1962
El-Lok der Stadtwerke Oberhausen zieht zwei Kohlenkipper entlang der Hüttenwerkshäuser, entweder auf der Essener Straße oder Osterfelder Straße.
Foto Peter Böhm
1963
Linie 1 Richtung Ob.-Holten mit dem Tw 364 an der Haltestelle Werksgasthaus, Mühlheimer Str.
Im Hintergrund die Hochhöfen der HOAG.
Foto: Klaus Werner Pape
1964 -1
Linie 15 (Tw 257) in der Schwartzstraße kurz vor dem Einbiegen in den Vorplatz des Oberhausener Hbfs. Der Triebwagen Tw 257 gehört zum Fahrzeugpark der Mülheimer Straßenbahn.
Foto: Klaus Werner Pape
1964 -2
Oberhausen HOAG
Essener Straße auf der abführenden Rampe der Eisenbahnbrücke. Im Hintergrund die Brücke der Hüttenbahn. Links waren die Hochöfen. Die erkennbare Straßenbahn biegt bzw. kommt von der Osterfelder Straße.
Text Bruno Rebbelmund
Foto Peter Böhm
1964 -3
Oberhausen
El-Lok / 2 Kohlenkipper
Die Straße müßte die Pluskampstraße sein. Die Gleise kommen von der Kohleverladung hinter dem Haus.
Text Bruno Rebbelmund
Foto Peter Böhm
1964 -4
Oberhausen, El-Lok / 2 Kohlenkipper
Der Kohlenzug fährt von der Essener Straße in die Mülheimer Straße. Rechts vom Fotografen, ist das Werksgasthaus. So hieß auch die Haltestelle der Linien 1, 2 + 5. Wenn man es weiß kann man im Hintergrund die Gleise der Linie 1 über Schloß Oberhausen nach Sterkrade erkennen.
Text Bruno Rebbelmund
Foto Peter Böhm
1964 -5
Linie 6 zweigt von der Mülheimer Straße in die Essener Straße ein.
Links befindet sich das Werksgasthaus, im Hintergrund der HOAG-Wasserturm.
Aus dem o.a. Wegenetz ist zu sehen, dass die Straßenbahn auf der Dienstfahrt zu ihrem Startpunkt in der Mellinghofer Str ist.
1966 -1
Ausweiche in der Roonstraße mit 2 kreuzenden Straßenbahnen der Linie 3
Linie 3 fuhr von Alstaden-Stadtmitte-Lipperheidebaum
Text Bruno Rebbelmund
1966 -2
Linie 1 am Bahnhof Holten.
Die Linie 1 fuhr von Bahnhof Holten bis Mühlheim-Saarn, über Sterkrade und HBF Oberhausen. Fahrzeit bis Oberhausen knapp 60 Min.
1966 -3
Linie 1, vom Holtener Bahnhof kommend in Richtung Sterkrade, fährt parallel zur Eisenbahnstrecke und Weseler Straße
1968 -1
Linie 1 (Tw 368) an der Haltestelle Rathaus in der Schwartzstraße Richtung Oberhausener Hbf. Auf der Zielbeschilderung steht: Broermann Realschule Bis 1964 fuhr die Linie 1 bis Mülheim-Saarn, 1964 bis 1966 bis Mülheim-Flughafen. 1966 wurde der Gemeinschaftsbetrieb mit Mülheim aufgegeben und bis zur Einstellung der Linie 1 am 13.10.1968 fuhr die Linie 1 bis Broermann Realschule. (siehe unten stehende Bild 1968 -2) Text Bruno Rebbelmund Foto Klaus Werner Pape
1968 -2
Linie 1 (Tw 368) in der Steinbrinkstraße auf der letzten Fahrt Richtung Oberhausen-Holten.
Foto: Klaus Werner Pape
Ein guter Hinweis von Bruno Rebbelmund auf einen Beitrag über die Geschichte und Verbleib der Oberhausener Straßenbahnen (www.eisenbahn.de) ist hier zu finden: hier klicken
1968 -3
Mit einem geschmückten Straßenbahnkonvoi am 13.4.1968 zum Holtener Bahnhof wurde die letzte Fahrt der Linie 1 durchgeführt.
Tw 23 der Hamborner Straßenbahn
Baujahr: 1912
Hersteller: Waggonfabrik Uerdingen
Länge: 8560mm Breite: 2100mm
Plätze: 18 Sitz-, 28 Stehplätze
Türen: 2 Schiebetüren je Seite Bestuhlung: 2 +1 (Holzlattensitze) El. Ausrüstung: AEG Leistung: 2 Motoren à 33 KW Beleuchtung: Glühbirnen 110V Seit 2006 bei Bergische Museumsbahnen Wuppertal
Dieser Tw 23 ist einer der ältesten Triebwagen im Museum Bergischen Museumsbahnen.